Siebfilter

Siebfilter – effektive Vorfilterung des Teichwassers

Bei Fischteichen ist es angebracht, sich ausführlich über verschiedene Filtersysteme zu informieren. Nicht nur klares Wasser spielt dabei eine Rolle, sondern auch eine gute Wasserqualität. Deswegen wird häufig empfohlen, neben dem Teichfilter auch einen guten Vorfilter zu installieren. Ein guter Vorfilter ist der Siebfilter. Ideal ist die Kombination mit Schwerkraftsystemen oder gepumpten Filtersystemen im Teich. Da es sich hierbei um eine rein mechanische Filterung handelt, muss immer noch ein biologisches Filtersystem nachgeschaltet sein.

Welche Vorteile hat ein Siebfilter?

Kristallklares Wasser durch Entfernung trübender Schmutzpartikel Verringerung der Reinigungsintervalle im nachfolgenden Filtersystem Leistungssteigerung des nachfolgenden Biofilters Viele Größen und Anschlussmöglichkeiten.

Wie sind der Aufbau und die Funktion eines Siebfilters?

Wie es der Name schon sagt, befindet sich in dem Filter ein Sieb, wobei die klassische Bauweise einem Bogensieb aus Edelstahl entspricht. Das Teichwasser steigt im Filter an und läuft entlang eines bogenförmig gestalteten Spaltsiebes. Alle Partikel, die größer sind als die Maschenweite des Siebes, bleiben dabei hängen und rutschen hinab. Die Maschenweite kann dabei von 200 bis 300 µm gestaltet sein. Durch den Aufbau des Siebfilters können große Durchflussmengen gewährleistet werden, so dass sich dieser Vorfilter auch für große Teichbecken eignet. Vom Laub bis hin zu Futterresten bleiben alle größeren Partikel im Sieb hängen. Dabei gibt es unterschiedlich große Siebfilter. Dies ist abhängig von ihrem Teich. Das mechanisch von den Partikeln gereinigte Wasser wird dann in den nachfolgenden Filter weitertransportiert. Über einen durch einen Zugschieber verschlossenen Schmutzablass wird der Schmutz aus dem Filter entfernt. Ist das Sieb durch Schmutzpartikel verstopft, verhindert ein Überlaufschutz ein zurückfließen von ungefilterten Wasser.

Schwerkraftsystemen oder gepumpte Version?

Bei der Schwerkraftsystem- Installation befindet sich der Siebfilter in einer Filterkammer des Schwerkraftsystems. Es findet eine Verbindung mit dem Bodenablauf und dem Skimmer für die Wasserversorgung statt. Hinter dem Siebfilter befindet sich eine trocken aufgestellte Schwerkraftfilterpumpe, welche das Wasser zurück in das Teichbecken oder in das nachfolgende Filtersystem pumpt. In der gepumpten Version wird der Siebfilter über dem Wasserspiegel aufgestellt. Die Teichpumpe befördert das Wasser in den Siebfilter. Der nachfolgende Filter befindet sich unter dem Siebfilter. Das Wasser fließt hier über ein Gefälle. Sehr beliebte und effektive Siebfilter sind die Filter der Aquaforte-Serie Ultrasieve. Als Pumpen eignen sich die regulierbaren Filterpumpen.

Bei Fischteichen ist es angebracht, sich ausführlich über verschiedene Filtersysteme zu informieren. Nicht nur klares Wasser spielt dabei eine Rolle, sondern auch eine gute Wasserqualität.... mehr erfahren »
Fenster schließen
Siebfilter – effektive Vorfilterung des Teichwassers

Bei Fischteichen ist es angebracht, sich ausführlich über verschiedene Filtersysteme zu informieren. Nicht nur klares Wasser spielt dabei eine Rolle, sondern auch eine gute Wasserqualität. Deswegen wird häufig empfohlen, neben dem Teichfilter auch einen guten Vorfilter zu installieren. Ein guter Vorfilter ist der Siebfilter. Ideal ist die Kombination mit Schwerkraftsystemen oder gepumpten Filtersystemen im Teich. Da es sich hierbei um eine rein mechanische Filterung handelt, muss immer noch ein biologisches Filtersystem nachgeschaltet sein.

Welche Vorteile hat ein Siebfilter?

Kristallklares Wasser durch Entfernung trübender Schmutzpartikel Verringerung der Reinigungsintervalle im nachfolgenden Filtersystem Leistungssteigerung des nachfolgenden Biofilters Viele Größen und Anschlussmöglichkeiten.

Wie sind der Aufbau und die Funktion eines Siebfilters?

Wie es der Name schon sagt, befindet sich in dem Filter ein Sieb, wobei die klassische Bauweise einem Bogensieb aus Edelstahl entspricht. Das Teichwasser steigt im Filter an und läuft entlang eines bogenförmig gestalteten Spaltsiebes. Alle Partikel, die größer sind als die Maschenweite des Siebes, bleiben dabei hängen und rutschen hinab. Die Maschenweite kann dabei von 200 bis 300 µm gestaltet sein. Durch den Aufbau des Siebfilters können große Durchflussmengen gewährleistet werden, so dass sich dieser Vorfilter auch für große Teichbecken eignet. Vom Laub bis hin zu Futterresten bleiben alle größeren Partikel im Sieb hängen. Dabei gibt es unterschiedlich große Siebfilter. Dies ist abhängig von ihrem Teich. Das mechanisch von den Partikeln gereinigte Wasser wird dann in den nachfolgenden Filter weitertransportiert. Über einen durch einen Zugschieber verschlossenen Schmutzablass wird der Schmutz aus dem Filter entfernt. Ist das Sieb durch Schmutzpartikel verstopft, verhindert ein Überlaufschutz ein zurückfließen von ungefilterten Wasser.

Schwerkraftsystemen oder gepumpte Version?

Bei der Schwerkraftsystem- Installation befindet sich der Siebfilter in einer Filterkammer des Schwerkraftsystems. Es findet eine Verbindung mit dem Bodenablauf und dem Skimmer für die Wasserversorgung statt. Hinter dem Siebfilter befindet sich eine trocken aufgestellte Schwerkraftfilterpumpe, welche das Wasser zurück in das Teichbecken oder in das nachfolgende Filtersystem pumpt. In der gepumpten Version wird der Siebfilter über dem Wasserspiegel aufgestellt. Die Teichpumpe befördert das Wasser in den Siebfilter. Der nachfolgende Filter befindet sich unter dem Siebfilter. Das Wasser fließt hier über ein Gefälle. Sehr beliebte und effektive Siebfilter sind die Filter der Aquaforte-Serie Ultrasieve. Als Pumpen eignen sich die regulierbaren Filterpumpen.

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
Zuletzt angesehen