Beadfilter

Beadfilter - High-Tech-Filterung des Wassers

An Gartenteichen werden immer mehr Beadfilter anstatt herkömmlicher Filtersysteme zur Reinigung des Wassers installiert. Die innovativen Beadfilter reinigen das Wasser auf mechanische und biologische Weise. Die Kombination der Filterung in diesem System ist effektiv für sauberes, klares Wasser. Ihre Koi werden vor Bakterien und Schmutz geschützt.

Wie funktioniert der Beadfilter?

Der Beadfilter ist ein geschlossener Behälter und wird auch als Druckfilter bezeichnet. Teichwasser wird mit einer vorgeschalteten Pumpe in den Beadfilter gepumpt. Dies ermöglicht das Aufstellen des Teichfilters unabhängig vom Wasserstand, was eines seiner großen Vorteile ist. Im Behälter befinden sich viele, millimetergroße, schwimmende Beads aus Kunststoffgranulat. Diese Beads haben eine sehr große Oberfläche, auf der sich Bakterien ansiedeln und einen Biofilm zur biologischen Filterung ausbilden. Weiterhin findet eine Verwirbelung des Wassers in diesem Gefäß statt. Zum einen werden die Bakterien dadurch optimal mit Sauerstoff versorgt, den sie für ihre Stoffwechselprozesse benötigen. Zum anderen sammeln sich die Schmutzpartikel in der Mitte an. Dies ist der mechanische Teil der Filterung.

Wie wird der Beadfilter gereinigt?

Sie sollten beachten, dass zu große Schmutzteile wie Laub, Algen oder abgestorbene Pflanzenteile den Beadfilter verstopfen können. Daher sollte der Beadfilter immer mit einem Vorfilter kombiniert werden, der diesen groben Schmutz entfernt. Der Beadfilter muss weniger gereinigt werden und seine Standzeit erhöht sich deutlich. Die Reinigung ist recht einfach und kann mit wenigen Handgriffen erledigt werden. Der Schmutzgrad des Teichwassers bestimmt die Reinigungsintervalle zwischen wenigen Tagen bis zu 2 Wochen. Im Beadfilter ist ein besonderer Kompressor installiert, der durch eine starke Verwirbelung die Beads reinigt. Über einen Ablasshahn können die Schmutzteilchen aus dem Beadfilter beseitigt werden und das System wird wieder in den Filtermodus zurückgestellt.

Bei der Wahl des Beadfilters sind die Teichgröße sowie der Besatz von Bedeutung. In den technischen Daten finden Sie alle Informationen dazu. Sie haben die Möglichkeit, den Beadfilter mit UVC-Geräten zu kombinieren, um neben den Schmutzpartikeln auch schädliche Keime aus dem Wasser zu entfernen.

An Gartenteichen werden immer mehr Beadfilter anstatt herkömmlicher Filtersysteme zur Reinigung des Wassers installiert. Die innovativen Beadfilter reinigen das Wasser auf mechanische und... mehr erfahren »
Fenster schließen
Beadfilter - High-Tech-Filterung des Wassers

An Gartenteichen werden immer mehr Beadfilter anstatt herkömmlicher Filtersysteme zur Reinigung des Wassers installiert. Die innovativen Beadfilter reinigen das Wasser auf mechanische und biologische Weise. Die Kombination der Filterung in diesem System ist effektiv für sauberes, klares Wasser. Ihre Koi werden vor Bakterien und Schmutz geschützt.

Wie funktioniert der Beadfilter?

Der Beadfilter ist ein geschlossener Behälter und wird auch als Druckfilter bezeichnet. Teichwasser wird mit einer vorgeschalteten Pumpe in den Beadfilter gepumpt. Dies ermöglicht das Aufstellen des Teichfilters unabhängig vom Wasserstand, was eines seiner großen Vorteile ist. Im Behälter befinden sich viele, millimetergroße, schwimmende Beads aus Kunststoffgranulat. Diese Beads haben eine sehr große Oberfläche, auf der sich Bakterien ansiedeln und einen Biofilm zur biologischen Filterung ausbilden. Weiterhin findet eine Verwirbelung des Wassers in diesem Gefäß statt. Zum einen werden die Bakterien dadurch optimal mit Sauerstoff versorgt, den sie für ihre Stoffwechselprozesse benötigen. Zum anderen sammeln sich die Schmutzpartikel in der Mitte an. Dies ist der mechanische Teil der Filterung.

Wie wird der Beadfilter gereinigt?

Sie sollten beachten, dass zu große Schmutzteile wie Laub, Algen oder abgestorbene Pflanzenteile den Beadfilter verstopfen können. Daher sollte der Beadfilter immer mit einem Vorfilter kombiniert werden, der diesen groben Schmutz entfernt. Der Beadfilter muss weniger gereinigt werden und seine Standzeit erhöht sich deutlich. Die Reinigung ist recht einfach und kann mit wenigen Handgriffen erledigt werden. Der Schmutzgrad des Teichwassers bestimmt die Reinigungsintervalle zwischen wenigen Tagen bis zu 2 Wochen. Im Beadfilter ist ein besonderer Kompressor installiert, der durch eine starke Verwirbelung die Beads reinigt. Über einen Ablasshahn können die Schmutzteilchen aus dem Beadfilter beseitigt werden und das System wird wieder in den Filtermodus zurückgestellt.

Bei der Wahl des Beadfilters sind die Teichgröße sowie der Besatz von Bedeutung. In den technischen Daten finden Sie alle Informationen dazu. Sie haben die Möglichkeit, den Beadfilter mit UVC-Geräten zu kombinieren, um neben den Schmutzpartikeln auch schädliche Keime aus dem Wasser zu entfernen.

Filter schließen
  •  
  •  
von bis
1 von 2
1 von 2
Zuletzt angesehen