Teichheizkabel – für einen eisfreien Teich
Mit einem Teichheizkabel haben Sie eine weitere Möglichkeit, ihren Teich gut über den Winter zu bringen. Eine gleichmäßige Wassertemperatur bringt ihre Koi gut über den Winter. Kälteeinbrüche können mit einem verlegten Teichheizkabel abgefangen werden.
Welche Vorteile bietet das Teichheizkabel?
Ein Heizband ist aus zwei verzinnten 1,2 mm dicken Kupferleitern aufgebaut. Um das Kernelement befindet sich eine isolierende Schutzhülle, die eine mechanische Festigkeit ergibt. Um das gesamte Konstrukt befindet sich ein stabiler Außenmantel aus lebensmittelechtem Kunststoff, d.h. es werden keine Schadstoffe in den Teich abgegeben.
- Erwerb in einem kompletten Set
- Einfache Inbetriebnahme
- Durch schwarze Farbe unsichtbares Verlegen auf dem Teichgrund
- Regelung über ein Thermostat
- Sicherheit
- Entsprechen den Normen
Wie wird das Teichheizkabel installiert?
Das Heizband wird spiral- oder schlangenförmig auf dem Teichgrund verlegt. Mit dem Thermostat wird die gewünschte Temperatur eingestellt. Das Thermostat ist mit einem fünf Meter langen Fühler verbunden. Der richtige Messpunkt ist damit immer einfach zu ermitteln.
Sensoren zur Messung der Temperatur platzieren sie am besten in der Nähe, wo ihre Koi überwintern. Über eine Anfahrtsschaltung am Regler wird ein Überschwingen der Heizung nach dem Einschalten vermieden. Für die Gewährleistung der größtmöglichen Sicherheit wird bei einem Fühlerkurzschluss die Heizung abgeschaltet. Über eine integrierte rote LED-Lampe wird dieser Ausfall signalisiert. Ein Meter Heizkabel entspricht 40 Watt Energiebedarf im Betrieb. Wir empfehlen pro 1000 Liter Teichwasser die Verlegung von einem Meter Heizkabel.
Um den Wärmeverlust über die Wasseroberfläche zu verringern, empfehlen wir eine zusätzliche Teichabdeckung durch PE-Bälle oder Noppenfolie. Bei sehr kalten Temperaturen bietet die Teichabdeckung einen zusätzlich Schutz.