
Frühling am Teich
- Teichtechnik
- Marken-Shop
- Koifutter
- Bewässerung
- Pool
- Aquarium
- Sonderangebote
-
Magazin
- Wie Sie einen Koitech selber bauen
- Die richtige Teichpumpe für Ihren Gartenteich
- Frühjahrsvorbereitung für Ihren Gartenteich
- Pflanzen im und um den Teich
- Grundlagen der Algenentstehung
- Wissenswertes über Teichpumpen
- Keimfreies Wasser
- Der Herbst am Teich
- Die Geschichte vom ältesten Fisch der Welt
- Koi-Krankheiten: Welche Krankheiten gibt es?
- Wintervorbereitung für Ihren Teich
- Koifütterung im Winter
- Eisfreihalter im Winter
- Teichbelüftung im Winter
- Winterruhe für Koi
- Wenn der Teich einfriert
- PE-Bälle im Winter
- Algen im Frühling
- Teichbelüfter – Frische Luft für Ihren Gartenteich
-
Frühling am Teich
- Filtermatten im Teich
- Containerhäuser
Frühling am Teich – So erwachen deine Koi aus der Winterruhe
Mit dem Frühling kehrt neues Leben in unsere Gärten – und auch im Koi-Teich beginnt sich etwas zu regen. Die ersten Sonnenstrahlen erwärmen langsam das Wasser, und wer genau hinschaut, entdeckt bald die vertrauten Silhouetten seiner Koi, wie sie sich wieder vorsichtig aus der Tiefe zeigen.
Was machen Koi eigentlich im Winter?
Koi sind wechselwarme Tiere, ihr Stoffwechsel passt sich der Umgebungstemperatur an. Sobald das Wasser im Herbst unter ca. 10 °C fällt, verfallen sie in eine Art Winterruhe: Sie bewegen sich kaum noch, verharren meist am Teichgrund, fressen nicht mehr und fahren alle Körperfunktionen stark herunter. In dieser Zeit zehren sie von ihren Fettreserven – darum ist eine gute Kondition vor dem Winter besonders wichtig.
Ab wann darf man wieder füttern – und womit?
Sobald die Wassertemperatur dauerhaft über 10 °C liegt, beginnen die Koi langsam wieder aktiver zu werden. Dann darf man wieder mit dem Füttern beginnen – aber in Maßen und mit geeignetem Futter:
- Wichtig: Das Wasser muss wirklich stabil über 10 °C liegen – sonst riskierst du Verdauungsprobleme.
- Empfohlen: Ein leicht verdauliches Frühjahrsfutter, oft mit Weizenkeimen oder probiotischen Zusätzen, unterstützt den Verdauungstrakt.
- Wenig, aber regelmäßig: Besser kleine Portionen füttern, dafür mehrmals die Woche, und das Verhalten der Fische beobachten.
So verhältst du dich jetzt richtig
- Wasserwerte prüfen: Nach dem Winter kann es zu Ammoniak- oder Nitritspitzen kommen – kontrolliere regelmäßig.
- Filter vorsichtig starten: Reinige den Filter nicht zu stark, um nützliche Bakterien nicht zu verlieren.
- Geduldig sein: Auch wenn deine Koi neugierig wirken – überstürze nichts. Die Fische brauchen Zeit, um sich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen.
Der Frühling ist eine sensible, aber schöne Phase im Koi-Jahr. Wer jetzt mit Ruhe, Beobachtung und dem richtigen Futter handelt, legt die Basis für gesunde, aktive und farbenfrohe Koi im ganzen Jahr.
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 13.5 Kilogramm (5,35 €* / 1 Kilogramm)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 9 Kilogramm (6,21 €* / 1 Kilogramm)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 3 Kilogramm (9,50 €* / 1 Kilogramm)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 3 Kilogramm (9,50 €* / 1 Kilogramm)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 13.5 Kilogramm (5,35 €* / 1 Kilogramm)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 9 Kilogramm (6,21 €* / 1 Kilogramm)