
Filtermatten im Teich
- Teichtechnik
- Marken-Shop
- Koifutter
- Bewässerung
- Pool
- Aquarium
- Sonderangebote
-
Magazin
- Wie Sie einen Koitech selber bauen
- Die richtige Teichpumpe für Ihren Gartenteich
- Frühjahrsvorbereitung für Ihren Gartenteich
- Pflanzen im und um den Teich
- Grundlagen der Algenentstehung
- Wissenswertes über Teichpumpen
- Keimfreies Wasser
- Der Herbst am Teich
- Die Geschichte vom ältesten Fisch der Welt
- Koi-Krankheiten: Welche Krankheiten gibt es?
- Wintervorbereitung für Ihren Teich
- Koifütterung im Winter
- Eisfreihalter im Winter
- Teichbelüftung im Winter
- Winterruhe für Koi
- Wenn der Teich einfriert
- PE-Bälle im Winter
- Algen im Frühling
- Teichbelüfter – Frische Luft für Ihren Gartenteich
- Frühling am Teich
-
Filtermatten im Teich
- Containerhäuser
Funktion, Einsatz und Bedeutung für die Wasserqualität
Warum Filtermatten im Teichfilter unverzichtbar sind
Ein funktionierender Teichfilter ist das Herzstück jeder gepflegten Teichanlage – sei es im Zier-, Schwimm- oder Koiteich. Neben der Pumpe und anderen Filtermedien übernehmen Filtermatten eine Schlüsselrolle im Reinigungsprozess. Ihre Aufgabe geht dabei weit über das reine Zurückhalten von Schmutz hinaus. Sie sind Trägermaterial für wichtige Mikroorganismen, die das biologische Gleichgewicht im Teich aufrechterhalten.
Ohne geeignete Filterung würde das Teichwasser schnell trüb, algenreich und für Fische gefährlich. Organische Belastungen durch Futterreste, Laub, Fischkot und abgestorbene Pflanzenteile führen zu einer Anreicherung von Schadstoffen wie Ammonium, Ammoniak und Nitrit – Substanzen, die das biologische Gleichgewicht stören und die Wasserqualität nachhaltig verschlechtern. Filtermatten helfen, diese Stoffe zuverlässig zu reduzieren.
Die Wahl der richtigen Filtermatten und deren sachgerechter Einsatz sind entscheidend für eine nachhaltige Teichpflege. In Kombination mit einer guten Wasserzirkulation und regelmäßigem Filterservice bilden sie die Grundlage für dauerhaft klares und stabiles Teichwasser.
Aufbau und Materialeigenschaften
Filtermatten bestehen aus langlebigem, offenporigem Filterschaum. Ihre Struktur ermöglicht einen hohen Wasserdurchfluss bei gleichzeitig großer Oberfläche zur Ansiedlung von Mikroorganismen. Je nach Porendichte lassen sich grobe, mittlere oder feine Filtermatten unterscheiden, die jeweils eine bestimmte Reinigungsfunktion im Filtersystem übernehmen.
- Grobporige Matten (z. B. blau): Zur Vorfilterung, Rückhaltung grober Schmutzpartikel
- Mittlere Porung (z. B. grün): Für die Zwischenfiltration und erste biologische Prozesse
- Feinporige Matten (z. B. schwarz): Für die Feinfiltration und optimale Besiedlung durch Bakterien
Funktion der Filtermatten
1. Mechanische Filterung
Schmutzstoffe, die durch Umwelteinflüsse oder Fischbesatz ins Wasser gelangen, werden durch die Porenstruktur der Matten mechanisch aus dem Wasserkreislauf entfernt. Dies verbessert nicht nur die Wasseroptik, sondern verhindert auch, dass sich Schwebstoffe absetzen und das System belasten.
2. Biologische Filterung
Der langfristige Reinigungseffekt entsteht durch die Besiedelung der Matten mit nützlichen Mikroorganismen. Diese Bakterienkulturen wandeln giftige Stickstoffverbindungen – insbesondere Ammoniak und Nitrit – in weniger schädliches Nitrat um. Dadurch wird das Wasser nicht nur sauber, sondern biologisch stabil. Ein ausgereiftes biologisches Filtersystem ist essenziell, besonders in Fischteichen mit hohem Nährstoffeintrag.
Einsatzbereiche und Anwendung
Filtermatten kommen in nahezu allen Filtertypen zum Einsatz, unter anderem in:
- Durchlauffiltern
- Mehrkammer-Filtersystemen
- Modulfiltern
- Kompaktfilteranlagen
Sie lassen sich individuell zuschneiden und flexibel an das Filtersystem anpassen. Die Anordnung erfolgt meist in mehreren Stufen – von grob nach fein – um einen effizienten Reinigungsdurchlauf zu gewährleisten.
Pflege und Wartung
Die Reinigung der Filtermatten sollte bedarfsgerecht erfolgen. Dabei gilt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Eine zu häufige oder zu intensive Reinigung (vor allem mit Leitungswasser) kann die biologische Wirkung der Matten erheblich beeinträchtigen. Empfehlenswert ist das vorsichtige Ausspülen mit sauberem Teichwasser bei starkem Durchflussverlust oder sichtbarer Verschmutzung.
Filtermatten sind ein elementarer Bestandteil eines funktionierenden Teichfilters. Sie verbinden mechanische und biologische Filterleistung in einem Medium, sind wartungsfreundlich und langlebig. Bei sachgemäßer Anwendung tragen sie entscheidend zur Gesundheit von Fischen, Pflanzen und dem gesamten Ökosystem im Teich bei.
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 0.25 Quadratmeter (20,80 €* / 1 Quadratmeter)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 0.25 Quadratmeter (20,80 €* / 1 Quadratmeter)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 0.25 Quadratmeter (20,80 €* / 1 Quadratmeter)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 0.25 Quadratmeter (37,24 €* / 1 Quadratmeter)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 0.8 Quadratmeter (48,75 €* / 1 Quadratmeter)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 0.25 Quadratmeter (35,60 €* / 1 Quadratmeter)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 0.25 Quadratmeter (27,60 €* / 1 Quadratmeter)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 0.25 Quadratmeter (23,60 €* / 1 Quadratmeter)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 0.25 Quadratmeter (35,60 €* / 1 Quadratmeter)
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Inhalt: 0.25 Quadratmeter (35,60 €* / 1 Quadratmeter)