
In den Sommermonaten kann die Wassertemperatur im Koiteich auf über 30 °C steigen. Diese Bedingungen beeinflussen das Verhalten und den Stoffwechsel der Koi erheblich.
Unser Koiblog bietet Ihnen fundiertes Wissen und Inspiration rund um Ihren Koi-Teich – von moderner Teichtechnik über artgerechte Fütterung bis hin zu natürlichen Pflegehelfern wie Teichmuscheln und Schnecken. Tauchen Sie ein in Themen wie Biodiversität, Zucht, Krankheiten und Energiesparen, und lassen Sie sich von Praxisbeispielen und Expertentipps leiten. Egal, ob Sie Einsteiger oder passionierter Teichbauer sind – in unserem Magazin finden Sie alles, was Ihre Gartenoase zum Leben erweckt.
In den Sommermonaten kann die Wassertemperatur im Koiteich auf über 30 °C steigen. Diese Bedingungen beeinflussen das Verhalten und den Stoffwechsel der Koi erheblich.
Sommerliche Temperaturen aus dem Nichts? Für viele Teichbesitzer kommt der plötzliche Wetterumschwung überraschend – und oft mit unschönen Folgen: grünes Wasser, Fadenalgen und träge Fische.
Ein UVC-Gerät (Ultraviolett-C-Gerät) ist eine technische Komponente, die vor allem in Teich- und Aquarientechnik zur Bekämpfung von Schwebealgen und zur Verbesserung der Wasserqualität eingesetzt wird.
11.06.25
Ein Koi-Teich zieht alle Blicke auf sich – er ist Ausdruck von Gestaltung, Technik und Leidenschaft.
11.06.25
Algen sind eine natürliche und häufig vorkommende Komponente von Gartenteichen. Diese einfachen Organismen benötigen nur Licht, Wasser und Nährstoffe zum Überleben, was sie in Teichen besonders robust macht.
Ein Koi-Teich bringt Bewegung, Leben und Eleganz in den Garten. Doch manche Teichbesitzer möchten noch einen Schritt weitergehen – und überlegen, zusätzlich Wasserschildkröten einzusetzen.
Ein Koi-Teich ist kein gewöhnlicher Gartenteich. Die Fische sind groß, aktiv und brauchen hochwertiges Wasser. Doch hohe Futtergaben, Stoffwechselrückstände und Temperaturunterschiede belasten das Wassermilieu.